Blitz- und Überspannungsschutz für Bruckmühl und die Region
Ein Blitzableiter stellt keinen ausreichenden Schutz vor Gewittern dar. Nur zusammen mit einem Konzept für Blitzschutz bzw. Überspannungsschutz sind die elektronischen Geräte im Gebäude wirksam geschützt! Als Elektriker mit langjähriger Erfahrung aus Bruckmühl für die Region sind wir Ihr versierter Ansprechpartner, wenn es um duchdachte Blitz- und Überspannungsschutz geht.
Gut geschützt durch den Sommer
Immer längere Hitzeperioden im Sommer sorgen für eine zunehmende Anzahl von Wärmegewittern. Die Gefahr von Blitzeinschlägen und Überspannungen steigt. Nur wenn Überspannungen im Rahmen eines Blitzschutzzonenkonzeptes stufenweise reduziert werden, ist wirkungsvoller Schutz gewährleistet. Ein Blitzschutzsystem besteht aus äußeren und inneren Blitzschutzmaßnahmen und schützt Personen, bauliche Anlagen und elektrische Geräte vor Überspannungsschäden.
Überspannungen im Stromnetz
Wie wir oben bereits gesehen haben: Kritische Überspannungen treten nicht nur auf, wenn ein Blitz bei Ihnen direkt einschlägt, sondern auch, wenn ein Einschlag in der Nähe einer weiter entfernten Energie- oder Signalleitung stattfindet. Dies kann nämlich dazu führen, dass alle nicht vor Überspannung geschützten elektronischen Geräte in Ihrem Haus stark beschädigt werden.
Was sind Überspannungen?
Überspannungen sind hohe elektrische Spannungen, die nur für einen Sekundenbruchteil auftreten. Jede Erhöhung der Spannung innerhalb eines Stromkreises, die die obere Toleranzgrenze des Stromkreises überschreitet, wird als Überspannung bezeichnet. Ursachen für Überspannungen können sein:
- Blitzeinschläge
- elektrostatische Entladungen
- ungewollte Wechselwirkung nahegelegener Kabel
Auswirkungen von Überspannung
Überspannungen haben häufig erhebliche Folgen für Geräte und Einrichtungen. Insbesondere permanent im Einsatz befindliche Geräte tragen ein hohes Risiko und können hohe Kosten verursachen.
Immer längere Hitzeperioden im Sommer sorgen für eine zunehmende Anzahl von Wärmegewittern. Die Gefahr von Blitzeinschlägen und Überspannungen steigt.
Zu den gefährdeten Geräten gehören zum Beispiel die Waschmaschine, der Kühlschrank, die Heizungsanlage, der Fernseher, die Telefonanlage, der Computer und die HiFi-Anlage.
Vorsicht vor Billigware
Wer billig kauft, kauft doppelt. Diese Weisheit trifft zwar nicht immer zu, doch es beschreibt die Problematik der vielen sogenannten "Schnäppchen" sehr treffend. Hier heißt es Augen auf und vergleichen!
Vermeintlich billige Schutzstecker bzw. Überspannungsstecker aus dem Baumarkt, von eBay oder einem Discounter locken die Käufer mit extrem niedrigen Preisen, aber bieten oft nur Schutz gegen Stromschwankungen oder Spannungsspitzen. Sie sollten also unbedingt immer die Schutzwerte der Geräte betrachten!
Die meisten billigen Produkte sind nur bis ca. 6.000 Ampere ausgelegt und schützen somit nicht gegen einen echten Blitzeinschlag, der durchschnittlich eine Energie von 20.000 Ampere mit sich bringt. Vergleichen Sie!
Zuverlässige Geräte wehren bis zu 120.000 Ampere ab und kosten dementsprechend mehr. Zudem lassen sich mit fachkundiger Umsetzung auch andere Leitungen, wie zum Beispiel Antennen-, Telefon- und DSL-Leitungen schützen.
Achten Sie beim Kauf also auf die wichtigen Kennzahlen oder gehen Sie direkt zum Fachmann! Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie bestmöglich beraten und zuverlässige Schutzmaßnahmen für Sie umsetzen.
Tipp: Alle Geräte, die nicht über einen zuverlässigen Überspannungsschutz verfügen, sollten bei einem Gewitter von Netz getrennt werden. Hierbei ist zu beachten, dass alle Stecker gezogen werden müssen, also auch die Antennenstecker etc. Da Sie nicht immer im Hause sind, wenn ein Gewitter aufzieht, sollte diese Schutzmaßnahme aber keine Dauerlösung sein.
Macht nichts, ich bin doch versichert? Viele Versicherungen zahlen nur, wenn der Blitz direkt bei Ihnen einschlägt und verweigern die Zahlung, wenn Ihre Geräte durch Überspannung aus dem Leitungsnetz Schaden nehmen. Aber selbst wenn Ihre Versicherung zahlt, bleibt der Papierkrieg, das Entsorgen der Altgeräte, das Beschaffen der Neugeräte samt Einstellen und Aufstellen.
Äußerer Blitzschutz
Beim äußeren Blitzschutz ist besonders zu beachten, dass Fangeinrichtungen sorgfältig positioniert werden müssen, um zuverlässig wirksam zu sein. Dies ist abhängig von den Eigenschaften und der Beschaffenheiten der zu schützenden Anlage. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Ermittlung der geeigneten Standorte:
- Blitzkugelverfahren
- Maschenverfahren
- Schutzwinkelverfahren
Innerer Blitzschutz
Dieser beinhaltet sämtliche Maßnahmen gegen alle Arten von Überspannungen (z.B.einen mehrstufigen Überspannungsschutz). Zum Schutz für alle Endgeräte und elektrische Anlagen werden sogenannte SPD eingesetzt. Dies bedeutet "Surge Protective Devices" und diese werden in der Norm EN 61643-11 in Kategorien unterteilt:
- Kategorie SPD Typ 1 (Grobschutz)
- Kategorie SPD Typ 2 (Mittelschutz)
- Kategorie SPD Typ 3 (Feinschutz)